„Grüne Ohren“ Folge 4 – Grundschule Dörnberg
Nachdem wir über den Jahreswechsel aufgrund von Krankheit das Veröffentlichen der neuen Podcastfolgen pausieren mussten geht es nun endlich weiter. Ins neue Jahr starten wir mit der Grundschule Dörnberg.
Nachdem wir über den Jahreswechsel aufgrund von Krankheit das Veröffentlichen der neuen Podcastfolgen pausieren mussten geht es nun endlich weiter. Ins neue Jahr starten wir mit der Grundschule Dörnberg.
In der dritten Folge des Podcasts „Grüne Ohren“ sind Beate Gsänger (Lehrerin, Mitglied der Schulleitung) und Erik Mücke (Schüler) vom Städtischen Werner-von Siemens-Gymnasium in München bei uns zu Gast.
Weiter gehts mit der zweiten Folge des Podcasts „Grüne Ohren“. Am Montag den 18.11.2024 könnt ihr sie überall wo es Podcasts gibt hören.
Diesmal geht es nach Niedersachsen zur Grundschule am Wingster Wald.
Die erste Folge unseres Podcasts „Grüne Ohren“ könnt ihr ab dem 4. November überall hören, wo es Podcasts gibt.
In der ersten Folge sind wir zu Gast bei der Grundschule Diemitz/Freiimfelde in Halle an der Saale.
Melde dich für die Multiplikator:innen-Fortbildung „Postkoloniale Denkräume: Entwicklungs-politische Bildungsakteur:innen im Perspektivwandel“ an! Worum es genau geht erfährst du im Beitrag.
Seit September ist Edgar im Rahmen seines FÖJ bei mohio.
Warum er sich für mohio als Einsatzstelle entschieden hat, erfahrt ihr im Beitrag.
Ake ist seit Sommer Teil unseres Teams aktuell leitet sie unser Projekt Zukunft.Mittelstand.Global, dass sich auf die Beratung kleiner und Mittelständischer Unternehmen fokussiert.
Was sie an ihrer Arbeit bei mohio schätzt erfahrt ihr im Beitrag.
Am 18. und 19. Oktober 2024 wird der Workshop „Neue Weltsichten“ – Der Globale Süden im Medialen Fokus von mohio und dem Partnernetzwerk Medien im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF veranstaltet.
Wir haben den Revierpionier Publikumspreis “Lokalgestalten” in der Region Halle (Saale) gewonnen! Das war natürlich nur Dank eurer Unterstützung und eurem Voting für uns überhaupt möglich 💚
Im Herbst bilden wir Fortbildungen für Multiplikator:innen zum Thema „Postkoloniale Denkräume: Entwicklungs-politische Bildungsakteur:innen im Perspektivwandel“ an. Melde dich jetzt an!
Wir suchen euch für unseren Podcast!Für den Podcast „Grüne Ohren“ sind wir auf der Suche nach Schulen, die sich für eine global nachhaltige Welt engagieren! Schulen jeder Schulform sind dazu eingeladen, ihre Projekte, Erfahrungen und Visionen zu teilen.
Die Gemeinwohlökonomie, kurz GWÖ, ist eine alternative Wirtschaftsform. Christian Felber veröffentlichte die Idee dazu 2010 in seinem gleichnamigen Buch. Oberstes Ziel ist das Wohl aller Menschen und der Umwelt.
Städte spielen eine zentrale Rolle im globalen Kampf gegen den Klimawandel. Lokale Klimaschutzmaßnahmen, wie der Ausbau des ÖPNVs und Begrünungen, sind wegweisend für eine klimagerechte Zukunft. Drei Städte zeigen, wie erste Maßnahmen aussehen können:
Luisa hat heute im Büro Chili sin Carne gekocht. Dieses Gericht ist nicht nur super einfach und schnell zuzubereiten, sondern kann vor allem in großen Mengen in einem einzigen Topf gekocht werden. Ein perfektes Essen für die nächste Geburtstagsfeier oder Party.
Unsere Gesundheit ist von entscheidender Bedeutung für unsere Lebensqualität und unser Wohlbefinden. Doch in einer schnelllebigen Welt, mit zunehmendem Stress und der Belastung durch Umweltfaktoren sowie sozialen Ungleichheiten, sind Krankheiten allgegenwärtig. Daher ist es von zentraler Bedeutung, präventive Maßnahmen zu ergreifen, Gesundheit global zu fördern, sowie soziale Ungleichheiten abzubauen. Drei neuste Ereignisse im Bereich Gesundheit zeigen wie das geht:
Die steigenden Mengen an Müll weltweit haben eine alarmierende Auswirkung auf unsere Umwelt. Das unzureichende Recycling, die stetig wachsenden Müllberge und der hohe Müll pro Kopf Verbrauch benötigen dringend ressourcenschonende Maßnahmen. Wir wollen euch drei Beispiele zeigen, wie kleine Verbesserungen hinzu einer nachhaltigen Zukunft aussehen könnten.
Der Verkehrssektor macht etwa 20 Prozent der weltweiten Emissionen aus. Mobilität und ÖPNV muss unbedingt neue gedacht werden. Ein paar Städte zeigen, wie sich unsere Fortbewegung in Zukunft ökologischer gestalten lässt.
Diese Woche gab es bei uns im Büro „Toeuf Stroganoff“. Ein Gericht mit einer säuerlich abgeschmeckte Soße, mit Zwiebel, sauren Gurken und Senf.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Verzicht auf tierische Produkte. Drei jüngste Ereignisse führen diese positiven Entwicklungen fort.
Der Erhalt und die Aufforstung von Wäldern, sowie die Begrünung von Städten sind unverzichtbare Maßnahmen, um eine nachhaltige Zukunft für unseren Planeten zu sichern! Drei Beispiele zeigen, wie dies umgesetzt werden kann.
Diese Woche gab es bei uns im Büro Linsen-Dal. Das ist nicht nur ein sehr unkompliziertes und schnelles veganes Essen, sondern auch noch superlecker.
Für eine lebenswerte Zukunft wird nachhaltige Stromerzeugung immer wichtiger. Investitionen in erneuerbare Energien tragen aktiv zum globalen Klimaschutz bei, sie reduziert den ökologischen Fußabdruck und stellen so die Weichen für eine langfristig sichere Energieversorgung. Heute haben wir drei Beispiele für euch, die zeigen, dass nachhaltige Stromerzeugung kein Ding der Unmöglichkeit ist.
In Zeiten ständiger Warnungen vor einem großen Artensterben sind Ereignisse wie diese eine Hoffnung gebende Abwechslung.
Passend zum Herbst ist es Zeit für eine leckere Kürbissuppe! Wir haben für dich eine mögliche Rezeptidde- Viel Spaß dir beim ausprobieren.
Whole school approach – den Begriff hast du vielleicht schon öfter von uns gehört. Aber was versteht man eigentlich darunter? Danny und Nina aus dem mohio-Team versuchen da mal etwas Licht ins Dunkle zu bringen und zu erklären, was eigentlich das Besondere an diesem Ansatz ist.
Seit September ist Andie bei mohio. Zusammen mit Fabian übernimmt sie die Geschäftsführung des Vereins.
Andie, was hat dich eigentlich dazu bewegt Teil des mohio-Teams zu werden?
Hast du mal wieder Lust auf einen guten, spannenden und dazu noch hoch informativen Podcast? Dann ist der Medientipp von Luisa genau das richtige für dich!
Wir begrüßen Luisa bei uns im Team! Seit September bereichert sie das mohio-Team.
Ab Oktober geht es wieder mit den digitalen Arbeitstreffen los – auch diesmal wieder mit spannenden Partnern.
Ein interaktiver Workshop zum Thema Medienbildung und Informationskompetenz
Wer erinnert sich noch an die Digitalen Austauschtreffen zum Thema Praktische Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule ?
Denn diese starten nun ONLINE in eine neue Runde mit dem Thema: ,, Vorstellung und kritische Reflexion: Schule im Aufbruch”✨
Ende April war mohio mit einem Stand beim Jahresempfang des BVMV Sachsen-Anhalt vertreten um das Projekt „Zukunft.Mittelstand.Global“ zu präsentieren.
Im März hat Ronny für einen Monat ein Praktikum bei mohio gemacht. Jetzt haben wir einfach nochmal nachgefragt: „Wie war es einheitlich?“
Was macht man eigentlich in einem FÖJ, wenn man nicht in seiner Einsatzstelle arbeitet? Unsere FÖJlerin Nadine nimmt uns mit zu einem der regelmäßigen Seminare.
Nadine pendelt jeden Tag mit dem Zug von Aschersleben nach Halle. Auf der Zugfahrt hat sie in der letzten Zeit öfter den Podcast „KurzVorZwölf“ gehört. Den Podcast stellt uns Nadine in unserem heutigen Medientipp vor.
Heute gibt es mal einen etwas anderen Medientipp. Sabine erzählt uns von der Filmreihe „WeitBLICK“ im Passage-Kino in Leipzig .
Rezepte gibt’s hier jetzt öfter! Diesmal eine wärmende Suppe aus Linsen und Erdnüssen.
Endlich wieder ein Medientipp 🎊🎉 Danny stellt uns heute das Buch „Resonanz“ von Hartmut Rosa vor.
Wir hatten letzte Woche wieder einmal einen Teamtag! Was wir so gemacht haben und wie das ganze aussah erfahrt ihr hier.
Unsere digitalen Arbeitstreffen rund um die Themen Schule, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und den whole institution approach gehen auch dieses Jahr weiter!
Ein Rezept für ein leckeres Kartoffel-Lauch-Curry, dass uns Nadine und Nina diese Woche zum Mittag gezaubert haben.
Am 21.01.2023 fand wieder ein Workshop zu unserem Kartenset statt! Diesmal in der Hochschullernwerkstatt.
Digitale Lernsettings sind spätestens seit 2020 nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Dabei haben wir wahrscheinlich alle schon inspirierende Online-Lernformate miterlebt, aber vor allem viele laaaangweilige Videokonferenzen durchgestanden. 🐌🐌🐌 Wie schafft man es also, dass am Ende eines digitalen Lehrformates die Teilnehmenden bereichert und mit neuen Erkenntnissen aus der Veranstaltung gehen? 🤷🏻 ✨🍃 Genau das … Weiterlesen
Lernvideos mit einfachen Mitteln erstellen und bearbeiten? Lernt ihr ganz wunderbar bei diesem Workshop! Bildaufbau Kamerfahrten Storyboard Schnitt Ton In diesen Dingen und noch viel mehr seid ihr bald Profis!Also schnappt euch eine Freundin oder den Kollegen und meldet euch an. Teil 1: 19.09.22Teil 2: 11.10.22jeweils 9-16 Uhr Anmeldungen an anmeldung [at] mohio [dot] orgDer … Weiterlesen
Für eine gute Gesprächskultur und besseres Verständnis in der Klimakommunikation. Information für Interessierte: Der Workshop wird in Präsenz durchgeführt.Eine Terminanfrage ist für Gruppen ab 5 Personen möglich. Altersempfehlung ab der 9. Klasse Zeitbedarf 120min Kosten nach Absprache Thema & Inhalte Wie kann es gelingen, Menschen zum klimafreundlichen Handeln zu bewegen? Dieser Frage geht das Kartenset … Weiterlesen
Der nachhaltige Handabdruck – Handlungsmotivation im Unterricht. Information für Lehrende: Dieses Angebot passt zum Rahmenlehrplan der Fächer Ethik, Geographie, Psychologie, Religion, Sozialkunde und Wirtschaft. Altersempfehlung ab der 9. Klasse Zeitbedarf Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) Kosten i.d.R. kostenfreies Angebot, mehr dazu hier… Thema & Inhalte Die Informationen über die globalen Problemfelder sind bei uns und … Weiterlesen
Auseinandersetzungen mit der Kritik am Fairen Handel. Information für Lehrende: Dieses Angebot passt zum Rahmenlehrplan der Fächer Ethik, Geographie, Sozialkunde und Wirtschaft. Altersempfehlung ab der 9. Klasse Zeitbedarf Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich. Kosten Kosten: i.d.R. … Weiterlesen
Eine interaktive Einführung in die Berechnung eines zukunftsfähigen Lebensmodells für alle. Information für Lehrende: Dieses Angebot passt zum Rahmenlehrplan der Fächer Ethik, Geographie, Religion, Sozialkunde und Wirtschaft. Altersempfehlung ab der 9. Klasse Zeitbedarf Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist … Weiterlesen
Eine interaktive Einführung in das Thema Fairer Handel. Information für Lehrende: Dieses Angebot passt zum Rahmenlehrplan der Fächer Ethik, Geographie, Religion und Sozialkunde. Altersempfehlung ab der 9. Klasse Zeitbedarf Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich. Kosten Kosten: … Weiterlesen
Die sogenannte grüne Gentechnik: Fortschritt oder Risikotechnik? Information für Lehrende: Dieses Angebot passt zum Rahmenlehrplan der Fächer Biologie, Ethik, Geographie und Sozialkunde. Altersempfehlung ab der 9. Klasse Zeitbedarf Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich. Kosten Kosten: es … Weiterlesen
Das Planspiel zur wirtschaftlichen Globalisierung Information für Lehrende: Dieses Angebot passt zum Rahmenlehrplan der Fächer Ethik, Geographie, Sozialkunde und Wirtschaft. Altersempfehlung ab der 9. Klasse Zeitbedarf Für die Durchführung und Auswertung des Planspiels benötigen wir 90 Minuten (eine Doppelstunde). Kosten Kosten: i.d.R. kostenfreies Angebot, mehr dazu hier… Thema & Inhalte Das Welthandelsspiel zeigt die Tücken … Weiterlesen
Ein Planspiel zur internationalen Fischereiwirtschaft und Überfischung der Weltmeere. Information für Lehrende: Dieses Angebot passt zum Rahmenlehrplan der Fächer Ethik, Geographie und Sozialkunde. Altersempfehlung ab der 9. Klasse Zeitbedarf Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich. Kosten Kosten: … Weiterlesen